Griffsprengen
Alle Arten, ein- oder beidarmig, die gewaltsam zu einer Befreiung aus einem Kontaktangriff führen
Grifflösen
Alle Arten, ein- oder beidarmig, die durch Hebelung/Herauswinden zum Lösen von Handgelenkumklammerungen führen
Armstreckhebel zum Boden
Faßart: Eine Hand faßt die Hand oder das Handgelenk, die andere den Ellbogen
Ausführung: Gleichgewichtbrechen durch Druck gegen das Ellenbogengelenk und Zug am Handgelenk in zentrifugaler, zentripetaler oder geradliniger Bewegung
Wirkung: Durch Überdehnen des Ellbogengelenks wird der Angreifer zu Boden geführt
Kipphandhebel
Faßart: Die gegenüberliegende Hand mit vier Fingern um den Daumenballen und mit dem Daumen auf den Handrücken des Angreifers fassen
Ausführung: Der Angreifer wird durch Zug nach vorne aus dem Gliechgewicht gebracht, dabei wird die Hand gebeugt und nach außen verdreht. Die Kippbewegung wird durch Druck mit der Hand oder dem Unterarm auf den Handrücken und durch Schirt-/Doppelschrittdrehung unterstützt.
Genickdrehhebel
Faßart: Eine Hand faßt an den Hinterkopf, die andere um das Kinn es Angreifers
Ausführung: Der Kopf des Angreifers wird nach hinten überstreckt und gleichzeitig gedreht. Anwendung im Stand oder am Boden.
Wirkung: Überdehnung der Halswirbel - ACHTUNG LEBENSGEFAHR -
(nur andeuten oder langsam ausführen)
Handbeugehebel
Faßart: beliebig
Ausführung: Die Hand des Angreifers wird gebeugt und der Angreifer durch Zug nach vorne abwärts und Druck auf den Handrücken aus dem Gleichgewicht gebracht. Auch als Transporttechnik im Stand und als Festlegetechnik in der Bodenlage möglich
Wirkung: Durch Druck auf den Handrücken wird das Handgelenk verhebelt
Handdrehbeugehebel
Faßart: Eine Hand faßt den Handrücken der diagonalen Hand, die andere Hand den Ellbogen
Ausführung: Die Hand wird nach innen gedreht und gleichzeitig in Richtung Unterarm gebeugt. Die Hand am Ellenbogen fixiert den Arm und unterstützt zusätzlich die Hebelwirkung durch Druck zum Handgelenk.
Wirkung: Durch Verdrehen und Buegen wird das Handgelenk verhebelt
Armstreckhebel über Schulter
Faßart: Das Handgelenk wird mit einer oder beiden Händen gefaßt und der Ellenbogen über die Schulter oder gegen den Nacken des Verteidigers gelegt
Ausführung: Der Arm wird so gedreht, daß die Handfläche nach oben zeigt. Der Ellenbogen wird blockiert und der Arm nach unten gezogen
Wirkung: Durch Zug am Arm und Gegendruck am Ellenbogen wird der Arm überdehnt
Handballenstoß
- der Handballen wird auf dem kürzesten Wege gleichseitig oder ungleichseitig ins Ziel gestoßen
- Die Hand ist dabei geöffnet und die Geschlossenen Finger sind gekrümmt
Ausheber
Faßart: Beliebig
Gleichgewichtbrechen: Vertikal nach oben
Ausführung: Der Angreifer wird senkrecht ausgehoben. Das Strecken der Beine durch den Verteidiger muß dabei deutlich erkennbar sein. Der Angreifer wird seitlich oder rücklings zu Boden geworfen
Körperrückstoß
Faßart: Eine Hand faßt am Nacken, der andere Arm liegt vor dem Hals
Gleichgewichtbrechen: Nach hinten
Ausführung: Die Hand am Nacken führt den Angreifer gegen den Wurfarm, der ihn direkt rücklings zu Boden wirft. Die Wurfausführung wird mi einem Schritt nach vorne oder einer Schrittdrehung verstärkt. Der Verteidiger steht seitlich neben dem Angreifer. Die Ausführung kann direkt oder indirekt erfolgen