1. Alle Freikampfübungen (FK) werden nur mit leichtem Kontakt ausgeführt, wobei Kopftreffer vor allem beim 4. und 3. Kup zu vermeiden sind.
2. 1-Schritt-Kampf "formenorientiert" = Ausführung aus und in traditionellen Stellungen mit traditionellen Techniken ohne Kontakt.
3. 1-Schritt-Kampf "freikampforientiert" = Ausführung aus und in freikampfähnlicher Stellung mit Freikampftechniken und leichtem Kontakt (zum Rumpf zum Kopf ohne Kontakt).
4. Formerklärende Übungen (beim 1-Schritt-Kampf = Partnerübungen, die Techniken aus den jeweiligen Formen durch die Anwendung erklären.
5. Übungen, die zur Taekwondo-Selbstverteidigung (TKD-SV) hinführen (beim 1-Schritt-Kampf = Partnerübungen nach dem 1-Schritt-Prinzip, wobei der Angreifer mit einer SV-typischen Technik angreifen will (Halten, Klammern, Würgen) und sich der Verteidiger mit TKDspezifischen Elementen (Ausweichen, Abwehren, Schlagen und Stoßen mit Händen und Füßen) verteidigt.
6. Übungen mit technisch höherem Schwierigkeitsgrad (beim 1-Schritt-Kampf = z. B. Kombinationen, hohe Fußtechniken, Mehrfachfußtechniken, Sprungtechniken... gegen Angriff mit Fauststoß zur oberen Stufe.
7. Bruchtest mit einer Kombination = mindestens 2 Techniken zumindest in einer zeitlich unmittelbaren Folge, d.h., daß es sich nicht unbedingt um eine Kombination im Sinne einer zyklischen Bewegung (Überschneidung der Schlußphase der 1. Technik mit Vorbereitungsphase der 2. Technik) handeln muß.