1. |
Der angreifende Trainingspartner nimmt zuerst die Pyonhi-Sogi (parallele Grundstellung) ein und bekundet seine Angriffsbereitschaft mit einem Gihap. |
2. |
Der verteidigende Trainingspartner nimmt ebenfalls die Ausgangsstellung Pyonhi-Sogi ein und gibt ein Gihap als Signal für den Angreifer, damit dieser den Angriff ausführt. Der Abstand zwischen den Übenden sollte die Länge eines ausgestreckten Armes nicht über-, bzw. unterschreiten. |
3. |
Der Angreifer geht nun einen Schritt mit dem rechten Bein vor, nimmt dabei zum Beispiel die Ap-Gubi-Stellung (lange Vorwärtsstellung) ein und führt gleichzeitig einen Fauststoß mit dem rechten Arm mit Zielpunkt Solar-Plexus aus. |
4. |
Der Verteidiger blockt den Angriff ab und führt eine Kontertechnik aus. |
Allgemeineszu Taeryons |
Bei dem Ein-Schritt-Sparring ist die Ausgangsstellung der Übenden immer Pyonhi-Sogi, der Angriff erfolgt immer mit einem rechten Fauststoß (dabei mit dem rechten Bein einen Schritt vorwärts gehen und Ap-Gubi einnehmen). Der Zielpunkt des Fauststoßes ist variabel, in der Regel ist der Zielpunkt der Solarplexus, ein Angriff zum Kopf muß vorher mit dem Trainingspartner abgesprochen werden. |
Anmerkungzu den Beispielen |
Bei diesen Beschreibungen von möglichen Variationen des Ein-Schritt-Kampfes, lege ich keinen besonderen Wert auf eine vollständige und schlüssige Darstellung. Vielmehr dient diese Information zur Erinnerung der einzelnen Techniken, so daß möglichst viele verschiedene Variationen geübt werden. Was generell beachtet werden muß lest bitte unter Yak Sok Daeryon nach. |