Vorbereitungszeit 4 Monate seit dem 5. Kup und mindestens 45 Trainingseinheiten à 45 Minuten Pflichtbereich
· Überprüfung des Vorprogamms
· Grundschule · 4. Form
- Taeguk sa-chang
· Selbstverteidigung
- freie Abwehr von Angriffen aus der langen, mittleren und Nahdistanz
· 1 Bruchtest (Kyok-pa)
- Der Prüfling wählt einen der folgenden Bruchtests: Ap-chagi (Vorwärtsfußstoß) oder Dyt-chagi (Rückwärtsfußstoß) oder Sonnal bakat chigi (Außenhandkantenschlag)
- Theorie - insbesondere koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigte Techniken
- Wettkampfregeln
Wahlpflichtprogramm
· Partnerübungen
- 1-Schritt-Kampf (formerklärend - aus der 1. bis 4. Form )
- 2-Schritt-Kampf (Dubon kyorugi oder Ibo-taeryon) - formenorientiert
und/oder
· Freikampfübungen
-1 x 1 vorzeitig mit mehreren Techniken zur Auswahl.
-1 x 1 x 1 mit freier Technikauswahl nachzeitig, gleichzeitig oder vorzeitig
3. Kup (blauer Gürtel mit braunem Streifen)
Vorbereitungszeit 4 Monate seit dem 4. Kup und mindestens 45 Trainingseinheiten à 45 Minuten
Pflichtbereich
· Überprüfung des Vorprogamms
· Grundschule · 5. Form -Taeguk oh-chang
· Selbstverteidigung - Freie Abwehr von Angriffen aus der langen, mittleren und Nahdistanz sowie aus Bodenlage
· 1 Bruchtest Kyok-pa - Der Prüfling wählt einen der folgenden Bruchtests:
Dollyo -chagi (Halbkreisfußschlag) oder Yop-chagi (Seitwärtsfußstoß) oder Baro oder Pandae chirugi (Fauststoß)
· Theorie - insbesondere koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigte Techniken
- Wettkampfregeln
Wahlpflichtbereich
· Partnerübungen
- 1-Schritt-Kampf (formerklärend - aus allen bislang erlernten Formen)
- 3-Schritt-Kampf (formenorientiert) [Setbon kyorugi bzw. Sambo taeryon]
und/oder
· Freikampfübungen
- 2 x 1 nachzeitig und gleichzeitig.
- Sparring mit einfacher Aufgabenstellung
2. Kup (brauner oder roter Gürtel)
Vorbereitungszeit 4 Monate seit dem 3.Kup und mindestens 45 Trainingseinheiten à 45 Minuten
Pflichtbereich
· Überprüfung des Vorprogamms
· Grundschule
· 6. Form - Taeguk yuk-chang
· Selbstverteidigung - Abwehr gegen Angriffe mit Stock und Messer
· 2 Bruchtests Kyok-pa- Der Prüfling wählt zwei der folgenden Bruchtests: Tymio ap-chagi (gesprungener Vorwärtsfußstoß) oder Tora yop-chagi (gedrehter Seitwärtsfußstoß) oder Naeryo-chagi (Abwärtsfußschlag) oder Palkup chigi (Ellbogenschlag)
· Theorie - insbesondere koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigte Techniken /
- Wettkampfregeln
Wahlpflichtbereich
· Partnerübungen
- 2-Schritt-Kampf (formerklärend aus den bisher erlernten Formen)
- 3-Schritt-Kampf (formenorientiert)
und/oder
· Freikampfübungen
- freies Sparring mit technischer Aufgabenstellung (mit bestimmten Techniken kontern oder angreifen)
- freies Sparring mit taktischer Aufgabenstellung
1. Kup ( brauner oder roter Gürtel mit schwarzem Streifen )
Vorbereitungszeit 6 Monate seit dem 2. Kup und mindestens 60 Trainingseinheiten à 45 Minuten
Pflichtbereich
· Überprüfung des Vorprogamms
· Grundschule
· 7. Form - Taeguk chil-chang
· Selbstverteidigung
1. Selbstverteidigung unter dem Aspekt der Raumnot
2. Abwehr von Überraschungsangriffen
· 2 Bruchtests Kyok-pa - Der Prüfling wählt zwei der folgenden Bruchtests: Mom dollyo huryo chagi bzw. Pandae dollyo-chagi (Fersendrehschlag) oder Tymio yop-chagi (gesprungener Seitwärtsfußstoß) oder Tymio dollyo chagi (gesprungener Seitwärtsfußschlag) oder Dung sonnal chigi (Innenhandkantenschlag)
· Theorie
- insbesondere koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigte Techniken / - Wettkampfregeln Wahlpflichtbereich
· Partnerübungen
- 2-Schritt-Kampf (formerklärend aus den bisher erlernten Formen)
- 3-Schritt-Kampf
und/oder
· Freikampfübungen
- freies Sparring mit technischen und taktischen Aufgabenstellungen