Programm 10. bis 5. Kup (Anfänger)
10. Kup (weißer Gürtel) - ohne Prüfung
· Verhaltensregeln beim Training / im Dojang
9. Kup (weißer Gürtel mit gelbem Streifen)
- Vorbereitungszeit 3 Monate und mindestens 15 Trainingseinheiten à 45 Minuten
· Grundschule
· Stepübungen (mit oder ohne Partner)
· Pratzenübungen
· Partnerübungen
- 1-Schritt-Kampf
· Theorie
- insbesondere koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigten
Techniken / Philosophie
8. Kup (gelber Gürtel)
Vorbereitungszeit 3 Monate seit dem 9.Kup und mindestens 15 Trainingseinheiten à 45 Minuten
Pflichtbereich
· Überprüfung des Vorprogramms
· Grundschule
· Stepübungen (mit oder ohne Partner)
· Pratzenübungen formen- oder wettkampforientiert
· Heranführung an den Bereich Selbstverteidigung (Hosinsul):
- Ausweich - und Angriffsübungen aus der langen und mittleren Distanz
· Theorie
- insbesondere koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigten Techniken
- Philosophie und Notwehrrecht sinngemäß
Wahlpflichtbereich
· Partnerübungen 1-Schritt-Kampf (Hanbon Kyorugi bzw. Ilbo-Taeryon)
und/oder
- Freikampfübungen
7. Kup (gelber Gürtel mit grünem Streifen)
Vorbereitungszeit 3 Monate seit dem 8.Kup mit mindestens 30 Trainingseinheiten à 45 Minuten
Pflichtbereich
- Überprüfung des Vorprogramms
- Grundschule
- Stepübungen mit oder ohne Partner
- Pratzenübungen - formenorientiert oder wettkampforientiert
- 1. Form - Taeguk il-chang
- Selbstverteidigung (Hosinsul):
- einfache Übungen aus der Fallschule zur Verletzungsprävention;
- der Prüfling fällt unter Kontrolle und mit Hilfe des Partners zu Boden
- Theorie
- insbesondere koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigte Techniken
- Philosophie und Notwehrrecht sinngemäß
Wahlpflichtbereich
- Partnerübungen 1-Schritt-Kampf
und/oder
- Freikampfübungen
- 1x1 mit verschiedenen Techniken, nachzeitig
6. Kup (grüner Gürtel)
Vorbereitungszeit 3 Monate seit dem 7. Kup mit mindestens 30 Trainingseinheiten à 45 Minuten
Pflichtbereich
- Überprüfung des Vorprogramms
- Grundschule
- Stepübungen mit Partner
- Pratzenübungen formen- oder wettkampforientiert
- 2. Form - Taeguk i -chang
- Selbstverteidigung aus der Nahdistanz
- Konter aus der Nahdistanz gegen Angriffe aus langer und mittlerer Distanz
-Theorie - insbesondere koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigte Techniken /
- Philosophie und Notwehrrecht sinngemäß
Wahlpflichtbereich
- Partnerübungen 1-Schritt-Kampf und/oder
- Freikampfübungen
- 1 x 1 nachzeitig / und gleichzeitig sowie 2 x 2 mit Eigensicherung und vorgegebenen Techniken
5. Kup (grüner Gürtel mit blauem Streifen)
Vorbereitungszeit 3 Monate seit dem 6. Kup und mindestens 30 Trainingseinheiten à 45 Minuten
Pflichtbereich
· Überprüfung des Vorprogamms
· Grundschule
· Pratzenübungen formen- oder wettkampforientiert
· 3. Form - Taeguk sam -chang
· Selbstverteidigung aus der Nahdistanz
· Theorie - insbesondere koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigte Techniken /
- Philosophie und Notwehrrecht sinngemäß Wahlpflichtbereich
· Partnerübungen 1-Schritt-Kampf
und/oder
· Freikampfübungen
- 1 x 1 vorzeitig mit abgesprochenen Techniken, 1 x 1 x 1 nachzeitig. (A:B:A)